- Startseite
- Befestigungselemente
- Schrauben
- Spanplattenschrauben
Spanplattenschrauben
Artikel 13-14 von 14
- Seite Zurück
- Seite 1
- Sie lesen gerade die Seite 2
Artikel 13-14 von 14
- Seite Zurück
- Seite 1
- Sie lesen gerade die Seite 2
- Antrieb
-
Antrieb
Torx
Dies ist ein Sterngriff, der immer häufiger verwendet wird, weil der Schraubendreher nicht durchrutschen kann. Es handelt sich also um eine zuverlässigere Art des Anziehens.
Philips
Dieser Schraubendreherkopf hat eine kreuzförmige Einkerbung und ist "selbstzentrierend", d. h. der Schraubendreher bleibt von selbst in seiner Position. Da die Kerbe jedoch nicht sehr tief ist, kann der Schraubendreher bei Krafteinwirkung trotzdem herausrutschen.
Pozidrive
Hierbei handelt es sich um einen verbesserten Phillips-Schraubenkopf mit einem tieferen Zentrum. Dieser Schraubenkopf hat außerdem vier zusätzliche Schlitze in Form eines Sterns, was die Griffigkeit verbessert. In Europa ist dies heute der am häufigsten verwendete Schraubenkopf.
- Durchmesser
- Länge
- Torx Größe
- Thema
-
Thema
Eine Vollgewindeschraube hat ein Gewinde von der Spitze bis zum Kopf. Sie ist am besten für die Befestigung von Metall/Kunststoff auf Holz geeignet. Eine Teilgewindeschraube hat einen Schaft zwischen dem Schraubenkopf und dem Gewinde. Diese Schraube ist für Holz-Holz-Konstruktionen geeignet. Das Teilgewinde sorgt dafür, dass die Holzwerkstoffe fest zusammengezogen werden. Wird bei der Montage von Holz-auf-Holz-Konstruktionen eine Vollgewindeschraube verwendet, kann ein Spalt zwischen den Holzwerkstoffen entstehen. Dies wird durch Vorbohren mit Vollgewindeschrauben verhindert.
Schrauben mit Feingewinde eignen sich zum Bohren in Metall, z. B. für Trockenbauwände auf Metallständern. Mit einem Grobgewinde können Trockenbauwände auf Spanplatten oder Sperrholz geschraubt werden.